Jedes unserer Schmuckstücke ist von Hand gefertigt. Damit es lange schön bleibt, beachte bitte ein paar Pflegehinweise:
Grundsätzlich gilt:
Nimm Deinen Schmuck ab, bevor Du Deine Hände wäscht, Dich parfümierst oder eincremst. Kosmetikprodukte schaden dem Schmuck. Sie verringern die Lebensdauer der Beschichtung, verursachen Verfärbungen und mindern den Kristallglanz.
Vermeide den Kontakt mit Wasser und trage Deinen Schmuck bitte nicht am Strand, im Schwimmbad oder beim Sport, dasselbe gilt für Arbeiten im Haus und Garten, um Stöße und Kratzer zu vermeiden.
Aufbewahrung
Vermeide bitte Reibungen und bewahre Schmuck trocken und im Beutel auf, wenn Du ihn nicht trägst. Beim Kontakt zwischen verschiedenen Schmuckstücken können Kratzer entstehen. Und bitte lagere Deinen Schmuck in trockener Umgebung, denn hohe Luftfeuchtigkeit kann zum Anlaufen führen.
Reinigung
Leicht verschmutzte Schmuckstücke kannst Du mit warmem Wasser und ein wenig mildem Spülmittel reinigen. Trockene diese bitte vollständig mit einem weichen Mikrofasertuch ab.
Silberschmuck
Silber und Silberlegierungen laufen mit der Zeit an und das kann selten verhindert werden. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler, sondern eine bekannte Eigenschaft dieses Metalls, da es mit Kontakt von Wasser / Luft zu Silbersulfid oxidiert. Silberschmuck sollte deshalb regelmäßig gereinigt werden – vor allem, wenn er nicht oder selten getragen wird. Hier hilft auch oft ein haushaltsübliches Silberputztuch. Silber sollte bestenfalls auf einem Baumwolltuch gelagert werden – Filz oder Leder als Untergrund ist nicht zu empfehlen, da diese Schwefelverbindungen absondern, was wiederum zu einem Anlaufen des Silbers führt. Wenn Du ganz sicher gehen willst, lagere Deinen Silberschmuck in einer kleinen, luftdichten Plastiktüte und füge einen Stück Alufolie dazu. So verhinderst Du das Anlaufen des Silbers während der Lagerung.
Perlen
Perlen sind ein kleines von der Natur erschaffenes Wunder und empfindlich. Parfüm, Puder, Haarspray oder andere Kosmetikprodukte lassen sie matt werden. Wer Perlen liebt, hält sie von Metall und Stein fern. Je häufiger Du sie trägst, desto mehr schimmern sie. Am sichersten bewahrst Du sie getrennt von anderen Schmuckstücken auf. Ab und zu kannst Du sie mit einem weichen Baumwolltuch abreiben.
Edelsteine
Edelsteine können sich bei direktem Kontakt gegenseitig zerkratzen oder beschädigen und sollten deshalb immer getrennt voneinander aufbewahrt werden. Edelsteine können durch Stöße und Schläge brechen, dasselbe gilt für die Glas-Rocailles und Miyuki, die wir häufig verwenden. Bitte lege unsere schönen Schmuckstücke deshalb immer ab, bevor Du im Haushalt oder Garten arbeitest.
Glasperlen und geschliffene Glaskristalle
Glasperlen sind bruchempfindlich. Bewahre Deinen Schmuck im Beutelchen auf, um Kratzer zu vermeiden. Vermeide Stöße auf harte Gegenstände, die das Schmuckstück zerkratzen sowie Absplitterungen und andere Schäden verursachen könnten. Das Polieren mit einem weichen Tuch erhält den ursprünglichen Glanz.